Von Transparenz bis Usability: Die Highlights des Marktplatz Release 3.0
Mit Release 3.0 unseres Marktplatzes setzen wir unsere kontinuierliche Weiterentwicklung gezielt fort. Das neue Update bringt zahlreiche Erweiterungen und Optimierungen, die Kommunen und Anbietenden gleichermaßen zugutekommen.
Klare Abgrenzung: Open Source vs. Closed Source
Ab sofort haben Anbietende die Möglichkeit, ihre Lösungen eindeutig als Open Source oder Closed Source zu kennzeichnen. Diese klare Differenzierung erleichtert es ihnen, ihre Angaben gezielter und präziser zu machen.
Verbesserte Visualisierung der automatisierten Bewertungen
Um die Bewertungsergebnisse noch anschaulicher zu machen, präsentieren wir sie nun in Balkendiagrammen. Ein visueller Ansatz, der Bewertungen auf einen Blick erfassbar macht – intuitiv und anschaulich.
Mehr Transparenz durch Erklärseiten für automatisierte Bewertungen
Vertrauen und Nachvollziehbarkeit stehen im Zentrum – daher führen wir zwei ergänzende Erklärseiten ein:
- Generelle Erklärseite:
Sie bietet einen Überblick über die zugrunde liegenden Bewertungsverfahren und Methodiken: Welche Daten fließen ein? Welche Gewichtung liegt welcher Kategorie zugrunde?
- Detaillierte Einzelseiten für jede Bewertungskategorie:
Jede Bewertung ist nun mit einer spezifischen Detailseite verknüpft. Hier erfahren Kommunen und Anbietende, was hinter der Bewertung steckt: z. B. welche Faktoren zur Bewertung beigetragen haben.
Umfassende Statistikübersicht
Ein neuer Bereich verschafft Überblick über die Gesamtlandschaft des Marktplatzes – ideal für datengetriebene Einblicke:
- Anzahl der Anbietenden
- Anzahl aller Lösungen und Dienstleistungen
- Anzahl der Kommunen, die aktiv auf dem Marktplatz sind
Neue Navigationsleiste auf der Lösungsdetailseite
Die Detailansicht jeder Lösung wird durch eine intuitive Tab-Navigation ergänzt:
Schnellzugriff auf: Beschreibung, Bewertungen, Repositories, Dokumente, Demo & Handbuch
Diese Struktur sorgt für eine klare, übersichtliche Navigation zwischen den wichtigsten Informationsbereichen.
Unterstützung mehrerer Repository-Links
Anbietende können nun mehrere Repository-Links angeben – z. B. für Backend, Frontend oder Dokumentation. Jeder Link wird separat auf relevante Kriterien hin überprüft und für das Gesamtergebnis aggregiert.
Angabe von Demo-Link und Benutzerhandbüchern
Ab Release 3.0 sind Demos oder Demo-Links sowie Benutzerhandbücher optionaler Bestandteil eines Angebots. So können Kommunen Lösungen direkt ausprobieren oder sich fundiert informieren – ein echter Mehrwert für die Entscheidungsfindung.
Fazit
Mit Release 3.0 gehen wir einen großen Schritt weiter: Vom technischen Feinschliff bis hin zur inhaltlichen Transparenz – jede Funktion zielt darauf ab, den Marktplatz nicht nur nutzbar, sondern auch verständlich und vertrauenswürdig zu machen. Die neuen Features stärken die Entscheidungsgrundlage von Kommunen, erleichtern die Übersicht und schaffen einen echten Mehrwert für Anbietende.
Wir freuen uns auf Feedback – und wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden der neuen Release-Welt von DEUTSCHLAND.DIGITAL!