Mehr Überblick, bessere Filter – das ist der Marktplatz in Version 2.0
Nach dem erfolgreichen Start unseres Marktplatzes arbeiten wir kontinuierlich daran, es den Nutzern leichter zu machen genau jene digitalen Lösungen und Dienstleistungen zu finden, die sie wirklich brauchen. Daher freuen wir uns, mit dem Update 2.0 viele neue Funktionen einzuführen, die den Marktplatz noch nutzerfreundlicher und effektiver machen. Seit dem 14. August 2025 können neue Arten von Angeboten eingestellt werden und mittels neuer Filter leichter durchsucht werden.
Neue Angebotsarten für Anbieter
Anbieter haben nun die Möglichkeit zusätzlich zu den digitalen Lösungen auch verschiedenste Dienstleistungen für Kommunen auf dem Marktplatz einzustellen. Beispielsweise können Beratungsleistungen rund um die Digitalisierung erstellt und veröffentlicht werden, die durch die Angabe von Projektreferenzen, bereits erworbene Erfahrungen und Kompetenzen aufzeigen können. Besucher können die Angebote nun anhand der Eintragsart filtern, um schneller hilfreiche Leistungen zu finden.
Verbesserte Filtermöglichkeiten
Der Filter wird durch eine überarbeitete Auswahl von Kategorien sowie dem neuen Bundeslandfilter komplettiert. In vielen Bundesländern werden lokale Dienstleistungen und Lösungen angeboten, die bisher nicht ausreichend auf dem Marktplatz repräsentiert werden. Durch den neuen Filter fällt es den Nutzern nun leichter digitale Lösungen und Dienstleistungen zu finden, die für ihre Region gemacht sind und solche auszuschließen, die nicht nur in anderen Bundesländern verfügbar sind. Anbieter können dazu angeben, ob ihre digitale Lösung oder Dienstleistung in bestimmten Bundesländern oder bundesweit verfügbar ist.
Bereits im letzten Release haben wir die Grundlagen geschaffen, Kommunen direkt dem jeweiligen Bundesland zuzuordnen. Dadurch war es in diesem Release möglich einzubauen, dass für Kommunen initial nur die Lösungen und Dienstleistungen angezeigt werden, die in dem jeweiligen Bundesland verfügbar sind. Den Filter können die Kommunen nach belieben aber auch wieder ändern.
Neuer Reiter „Anbietende“
Eine weitere große Neuerung ist die Möglichkeit für Besucher des Marktplatzes, einen Überblick über die Anbieter zu erhalten. Der neue Reiter „Anbietende“ listet alle Anbieter des Marktplatzes auf und ermöglicht eine schnelle Übersicht über das jeweilige Unternehmen sowie dessen angebotene Lösungen und Dienstleistungen.
Zusätzlich zur Beschreibung und einer Übersicht der Angebote werden weitere Fakten, wie z. B. zur Mitarbeiterzahl oder zum Jahresumsatz, in einer leicht überschaubaren Ansicht dargestellt.
Insbesondere die Einordnung der Unternehmensgröße kann für Projekte und Förderungen von großer Wichtigkeit sein. Deshalb erfolgt anhand der Definition des statistischen Bundesamts eine automatisierte Einordnung in die Kategorien Kleinstunternehmen, Kleine Unternehmen, Mittlere Unternehmen und Großunternehmen.
Erweiterte automatisierte Bewertungen
Ein letztes Highlight ist die Erweiterung der automatisierten Bewertung um zusätzliche Aspekte im Bereich von »Zugang und Support« sowie der neuen Kategorien »Softwarequalität«, »Betrieb« und »Rechtliche und Sicherheitsaspekte«. Alle Lösungen, die einen Link zu ihrem jeweiligen Open-Source Projekt angeben, können automatisiert bewertet werden.
Im Bereich »Zugang und Support« wird das Verhalten und die Aktivitäten der Entwicklercommunity mittels KI analysiert, um Aussagen über den Umgang und die aktive Pflege treffen zu können. Zusätzlich wird auf wichtige Dateien in Bezug auf Beitragsrichtlinien und Verhaltenskodexe geprüft.
In der Kategorie »Softwarequalität« wird die digitale Lösung auf ihre Testabdeckung hin überprüft, um so einen Indikator für eine möglichst fehlerfreie Software zu erhalten. Der Bereich »Betrieb« untersucht derzeit die Nutzung von Containern der Software, um anzugeben, wie einfach der Betrieb der Lösung für die Kommune sein wird. Diese Kategorien werden in Zukunft noch weiter ausgebaut, um den Kommunen weitere hilfreiche Indikatoren über die Software zu liefern.
Der vierte Bereich »Rechtliche und Sicherheitsaspekte« basiert zum Teil auf Selbstauskünften der Anbieter sowie automatisierten Untersuchungen hinsichtlich Lizenzkompatibilitäten und dem Einhalten von Sicherheitsaspekten.
Für zukünftige Updates planen wir weitere Verbesserungen, insbesondere bei der Darstellung der automatisierten Bewertungen, um noch mehr Transparenz zu schaffen.
Wir hoffen, dass diese Neuerungen den Umgang mit dem DEUTSCHLAND.DIGITAL-Marktplatz erleichtern und passende Angebote schnell und effizient gefunden werden können. Nichtsdestotrotz freuen wir uns immer über weitere Anregungen und Feedback und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der neuen Funktionen.